Datenschutz

Datenschutzerklärung und Rechtehinweise

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website https://www.tech2people.at/. Die tech2people GmbH (in der Folge „wir“ oder „tech2people“) nimmt Datenschutz sehr ernst. Auf dieser Seite finden Sie nähere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten

  • im Rahmen von Behandlungen (Punkt II.A.),
  • im Rahmen von sonstigen Vertrags- und Geschäftsbeziehungen (Punkt II.B.),
  • wenn Sie für uns spenden (Punkt II.C.),
  • beim Besuch unserer Website (Punkt II.D. und II.E.),
  • im Falle des Abonnierens unseres Newsletters (Punkt II.F.),
  • bei einer Kontaktaufnahme (Punkt II.G.)

 

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 (im Folgenden: „DSGVO“) ist die:

tech2people GmbH
c/o Kerbler Holding
Parkring 12/1/23
A-1010 Wien

E-Mail: walkagain@tech2people.at

Für Anfragen rund um den Datenschutz und zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter dpo@tech2people.at oder postalisch an die oben angegebene Adresse mit dem Zusatz „z. Hd. Datenschutzbeauftragter“.

II. Datenverarbeitungstätigkeiten

A. Datenverarbeitung im Rahmen von Behandlungen

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt um Ihre Behandlung durchzuführen und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir Ihre Daten in folgenden Zusammenhängen:

  • Überprüfung Ihrer Eignung für die Behandlung
  • Terminkoordinierung zwischen Ihnen und den Therapeuten
  • Auswertung der Daten im Zuge Ihrer Behandlung
  • Statistische Auswertung der Behandlungsdaten zur Verbesserung unserer Leistungen
  • Abrechnung der Behandlungsleistungen

Dazu im Detail:

Bevor Sie am Personal Bionic Training, dem individuell angepassten Steh- und Gehtraining in EksoTM GT (im Folgenden: „PBT“) teilnehmen können, müssen wir prüfen, ob Sie für das Training geeignet sind. Dazu müssen Sie sich zunächst auf unserer Website registrieren und einen Fragebogen ausfüllen („Registrierung“). In dem Fragebogen werden neben Ihren Kontaktdaten auch gesundheitsbezogene Daten (wie etwa Erkrankungen, anatomische Maße, etc.) abgefragt. Zudem benötigen wir die medizinische Freigabe Ihres Arztes („Ärztliche Freigabe“). Wenn die Prüfung ergibt, dass Sie für das PBT geeignet sind, werden Sie für das Training freigeschalten und können dann über uns online beim Therapeuten Ihrer Wahl Trainings buchen. Insofern übernehmen wir also auch die Terminkoordinierung zwischen Ihnen und den Therapeuten. Die Rechnungslegung erfolgt ebenfalls über uns.

Im Rahmen des PBT werden die Daten Ihres Trainings erhoben und ausgewertet sowie weitere gesundheitsbezogene Daten von Ihnen gesammelt (wie etwa der Behandlungserfolg). Diese Daten werden benötigt, um die Behandlung durchzuführen und den Behandlungserfolg zu messen. Zu diesen Zwecken können uns auch Ärzte, Physiotherapeuten oder andere Therapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen. Umgekehrt stellen auch wir Ärzten, Physiotherapeuten oder anderen Therapeuten bei denen Sie in Behandlung sind, Ihre Daten (insbesondere auch Gesundheitsdaten) zur Verfügung, wenn dies für Ihre Behandlung erforderlich ist und eine entsprechende Rechtsgrundlage vorliegt (wie etwa Ihre Einwilligung).

Zudem verarbeiten wir die Daten, die im Rahmen Ihrer Behandlung gesammelt werden in anonymisierter Form im Rahmen von Statistiken und Analysen für klinische Studien. Dies dient dem Zweck die Therapie zu verbessern und die Effizienz der Therapie nachzuweisen.

Die Erhebung und Verarbeitung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige und sichere Behandlung nicht erfolgen.

Wir verarbeiten Ihre Daten ferner um die Behandlungsleistungen Ihnen gegenüber abzurechnen.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten diese Daten für den Zweck die Behandlung durchzuführen und dabei gesetzliche Bestimmungen und Branchenstandards einzuhalten. Details siehe oben unter Punkt II.A.1.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Verarbeitungstätigkeiten die Durchführung und Abwicklung der Behandlung erforderlich sind, basieren auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Werden in diesem Zusammenhang auch Gesundheitsdaten von Ihnen verarbeitet, so stellt Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung dar (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Nähere Informationen über Ihre Rechte finden Sie unter Punkt IV. Die Erhebung und Verarbeitung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Willigen Sie nicht in die Verarbeitung Ihrer Daten ein, können Sie nicht an unserer Behandlung teilnehmen. Dasselbe gilt, wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt Ihre Einwilligung widerrufen. Beachten Sie aber bitte, dass wir die im Zuge Ihrer Behandlung erhobenen Daten auch nach einem allfälligen Widerruf weiterhin aufgrund gesetzlicher Bestimmungen aufbewahren müssen. Zudem verarbeiten wir Ihre Daten weiterhin in anonymisierter Form zur Verbesserung der Therapie und zum Nachweis deren Effizienz.

Therapeuten, die einem Gesundheitsberuf angehören und einem Berufsgeheimnis unterliegen verarbeiten Ihre Gesundheitsdaten als eigenständige Verantwortliche (unabhängig von tech2people) auf Basis von Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO (wie beispielsweise Ärzte gemäß §§ 51 bzw. 54 ÄrzteG und Physiotherapeuten gemäß § 1c bzw. 11c MTD-Gesetz).

Verarbeitungstätigkeiten die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erforderlich sind, basieren auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. g DSGVO.

4. Empfänger

Ihre Daten werden von uns nur dann weitergegeben, wenn dies zur Erfüllung der Behandlung erforderlich ist, wir aufgrund von Gesetzen dazu verpflichtet sind oder Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. In jedem Fall geben wir Ihre Daten nur in dem Ausmaß weiter, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich, durch die jeweilige Rechtsvorschrift gefordert oder im Falle einer Einwilligung, von Ihnen vorgegeben wird.

Ihre Daten werden insbesondere an nachstehende Empfänger weitergegeben:

  • Therapeuten, bei denen Sie Trainings buchen
  • gegebenenfalls Ärzte oder Physiotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind
  • Versicherungen
  • Kostenträger im Gesundheitswesen
  • IT-Dienstleister, die uns Software

5. Dauer der Speicherung

Grundsätzlich bewahren wir Ihre Daten auf, bis die Behandlung beendet ist. Darüber hinaus unterliegen wir vielfältigen Aufbewahrungspflichten, wonach die Datenspeicherung auch nach Beendigung der Behandlung notwendig ist. Weiters bewahren wir Ihre Daten gegebenenfalls auf, solange Rechtsansprüche im Zusammenhang mit der Behandlung geltend gemacht werden können. Im Falle eines anhängigen behördlichen oder gerichtlichen Verfahrens werden Ihre Daten bis zur Beendigung des jeweiligen Verfahrens aufbewahrt.

 

B. Sonstige Vertrags- und Geschäftsbeziehungen

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen von Vertrags- und Geschäftsbeziehungen (wie etwa Kooperationen und Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten, Ärzten, etc.) verarbeitet tech2people personenbezogene Daten von Vertragspartnern bzw. von deren Angestellten und/oder deren Organen. Dabei werden insbesondere nachstehende Daten verarbeitet:

  • Titel, Name, Funktion, Kontaktdaten
  • Vertrags- und Geschäftsdaten (z.B. zur Erfüllung von Dienstleistungen für Physiotherapeuten)
  • Korrespondenz
  • Anschrift und Rechnungsadresse
  • Zahlungsdaten (Konto, Spendenbetrag, etc.)

2. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten diese Daten für den Zweck Verträge abzuschließen, zu erfüllen und abzuwickeln, unsere Geschäfte zu führen und dabei gesetzliche Bestimmungen und Branchenstandards einzuhalten.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Verarbeitungstätigkeiten die zum Abschluss, zur Erfüllung und zur Abwicklung des Vertrages, zur Führung unserer Geschäfte sowie zur Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen erforderlich sind, basieren auf den Rechtsgrundlagen der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

4. Empfänger

Ihre Daten werden von uns nur dann weitergegeben, wenn dies zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist oder wir aufgrund von Gesetzen dazu verpflichtet sind. Gegebenenfalls übermitteln wir Ihre Daten auch aufgrund eines überwiegenden berechtigten Interesses. In jedem Fall geben wir Ihre Daten nur in dem Ausmaß weiter, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich, durch die jeweilige Rechtsvorschrift gefordert oder durch das überwiegende berechtigte Interesse gedeckt ist.

Ihre Daten können im Bedarfsfall insbesondere an nachstehende Empfänger weitergegeben werden:

  • Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte
  • Banken und Versicherungen
  • Patienten

5. Dauer der Speicherung

Grundsätzlich bewahren wir Ihre Daten auf, bis der Vertrag erfüllt bzw. die Geschäftsbeziehung beendet ist. Darüber hinaus unterliegen wir vielfältigen Aufbewahrungspflichten, wonach die Datenspeicherung auch nach Beendigung der Vertrags- oder Geschäftsbeziehung notwendig ist. Weiters bewahren wir Ihre Daten gegebenenfalls auf, solange Rechtsansprüche im Zusammenhang mit dem jeweiligen Vertrag geltend gemacht werden können. Im Falle eines anhängigen behördlichen oder gerichtlichen Verfahrens werden Ihre Daten bis zur Beendigung des jeweiligen Verfahrens aufbewahrt.

 

C. Spenden

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Tech2people erhebt und verarbeitet Ihre im Zuge der Registrierung und Abgabe einer Spende angegebenen Daten wie etwa Name, Firma, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer zum Zweck der Spendenabwicklung.

Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung des Bestätigungs-Links.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die von Ihnen im Rahmen der Registrierung und Abgabe von Spenden angegebenen personenbezogenen Daten werden von uns für den Zweck verarbeitet, die Spenden abzuwickeln.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten ist für den Abschluss und die Durchführung der Spenden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sowie zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) erforderlich.

Die Verarbeitung Ihrer eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung des Bestätigungs-Links erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

4. Empfänger

Ihre Daten werden von uns nur dann weitergegeben, wenn dies zur Abwicklung Ihrer Spende erforderlich ist, wir aufgrund von Gesetzen dazu verpflichtet sind, ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung besteht oder Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. In jedem Fall geben wir Ihre Daten nur in dem Ausmaß weiter, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich, durch die jeweilige Rechtsvorschrift gefordert, durch ein allfälliges berechtigtes Interesse gedeckt oder im Falle einer Einwilligung, von Ihnen vorgegeben wird.

Sofern Sie dies wünschen, veröffentlichen wir die Tatsache, dass Sie für uns gespendet haben auf unserer Homepage, oder auf den mit Ihnen sonst vereinbarten Medien. In diesem Zusammenhang veröffentlichen wir etwa Ihren Namen (oder ein von Ihnen angegebenes Synonym), den gespendeten Betrag und Datum und Uhrzeit ihrer Spende.

Zudem können Ihre Daten im Bedarfsfall an nachstehende Empfänger weitergegeben werden:

  • Behörden
  • Banken
  • Finanzamt

5. Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden grundsätzlich bis zu Ihrer Abwicklung des Spendenvorganges, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung nicht entgegenstehen und wir die Daten nicht im Einzelfall zur Abwehr oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen benötigen.

Die Daten hinsichtlich der einzelnen Bestellungen (Spenden) und Transaktionen werden entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und jedenfalls für einen Zeitraum von sieben Jahren gespeichert.

 

D. Besuch unserer Website (Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles)

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Sprache und Version der Browsersoftware
  • Das Betriebssystem des Nutzers und dessen Oberfläche
  • Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs und Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Übertragene Datenmenge
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.

Sofern Sie über unsere Website spenden finden Sie nähere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten unter Punkt II.C.

Nähere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Ihrer Behandlung über unsere Website (wie beispielsweise die Terminkoordinierung) finden Sie unter Punkt II.A.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser überwiegendes berechtigte Interesse liegt in den vorgenannten Zwecken der Datenverarbeitung (Punkt II.D.2.).

4. Empfänger

Ihre Daten können im Bedarfsfall insbesondere an nachstehende Empfänger weitergegeben werden:

  • IT-Dienstleister, Softwareanbieter
  • Steuerberater

Zudem ziehen wir bei der Datenverarbeitung (insbesondere zur technischen Abwicklung) teilweise Dienstleister, sogenannte Auftragsverarbeiter (siehe auch Punkt III.), heran. Wir bedienen uns insbesondere nachfolgender Auftragsverarbeiter:

  • Bernhard Baumrock, Hellwagstraße 4-8/4/27, 1200 Wien im Rahmen der Wartung der Website.
  • mobimed Software GmbH, Gumpendorfer Straße 21, 1060 Wien im Rahmen der Registrierung und der Online-Terminreservierung.

5. Dauer der Speicherung

Die Daten werden nach [Ende der jeweiligen Sitzung / x Tagen] gelöscht oder anonymisiert.

 

E. Verwendung von Cookies

1. Definition von Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Diese werden beim Erstbesuch auf unserer Website von Ihrem Browser heruntergeladen. Bei erneutem Aufruf dieser Website mit demselben Endgerät bzw. Browser wird das Cookie und die darin gespeicherten Informationen entweder an die jeweilige Webseite zurückgesandt, die sie erzeugt hat (First Party Cookie) oder an eine andere Webseite gesandt, zu der es gehört (Third Party Cookie).

2. Auflistung

Auf dieser Webseite werden die folgenden Cookies verwendet bzw. gesetzt:

  • Für den Betrieb der Webseite notwendige Cookies:
    Zweck: Login, Speichern der Cookie-Einstellungen
    Domains: tech2people.at, www.tech2people.at
  • Youtube-Video auf der Startseite:
    Zweck: Das Info-Video auf unserer Startseite wird von youtube.com bereitgestellt und abgerufen, damit es auf allen Geräten schnell und fehlerfrei abgespielt werden kann. Youtube wird von Google betrieben und setzt im Zuge dieses Angebotes verschiedene Cookies in Ihrem Browser.
    Domains: Die Cookies können von verschiedenen Domains stammen. Sie sind hier aufgelistet: https://policies.google.com/technologies/types?hl=de
  • Google-Analytics für Zugriffsstatistiken:
    Sie bekommen auf der folgenden Seite Auskunft über die Cookies, die von Google Analytics in Ihrem Browser gesetzt werden: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage
    Die Website verwendet Google Analytics ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()", die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Daten werden nur in dieser nicht-personenbezogenen Form an Google in die USA übermittelt. (Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.) Google ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“  zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

3. Ihre Cookie-Einstellungen auf dieser Website

Wenn Sie Cookies gänzlich blockieren oder einschränken möchten, können Sie die Änderungen in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers vornehmen. Bereits gespeicherte Cookies können allerdings jederzeit gelöscht werden. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Die Verfahren zur Verwaltung und Löschung von Cookies finden Sie in der im jeweiligen Browser integrierten Hilfs-Funktion. Weiterführende Information zu diesem Vorgang finden Sie unter den folgenden Links:

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies

Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647

Safari: https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac

Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/

 

F. Newsletter

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten die von Ihnen bei der Newsletter Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten. Dabei werden insbesondere nachstehende Daten verarbeitet:

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Nachricht

Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung des Bestätigungs-Links.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die von Ihnen im Rahmen der Newsletter Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten werden von uns für den Zweck verarbeitet, Ihnen wissenswerte Informationen zu unserem Produktsortiment, Produktneuigkeiten, Neuigkeiten aus dem Bereich der Forschung und aktuellen Themen aus dem Bereich der Therapie des Personal Bionic Training (PBT) per E-Mail zukommen zu lassen.

Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung des Bestätigungs-Links werden von uns zu dem Zweck verarbeitet, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Wir speichern und verarbeiten Ihre bei der Newsletter Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Nähere Informationen über Ihre Rechte finden Sie unter Punkt IV.

Sie stellen uns Ihre Daten freiwillig, ohne gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Verfügung. Die Verarbeitung Ihrer Daten ist jedoch erforderlich, um den Versand des Newsletters vornehmen zu können. Eine Nichtbereitstellung der oben angeführten Daten bewirkt, dass wir Ihnen den Newsletter nicht zusenden können.

Die Verarbeitung Ihrer eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung des Bestätigungs-Links erfolgt aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

4. Empfänger

Ihre Daten werden nicht weitergegeben.

5. Dauer der Speicherung

Grundsätzlich bewahren wir Ihre Daten auf, solange Sie für den Newsletter angemeldet sind. Darüber hinaus bewahren wir Ihre Daten gegebenenfalls auf, solange Rechtsansprüche im Zusammenhang mit dem Versand des Newsletters geltend gemacht werden können. Im Falle eines anhängigen behördlichen oder gerichtlichen Verfahrens werden Ihre Daten bis zur Beendigung des jeweiligen Verfahrens aufbewahrt.

 

G. Kontaktaufnahme mittels Formular, E-Mail oder Telefon

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie sich mit uns mittels Kontaktformular, Email oder telefonisch in Verbindung setzen, erheben und verarbeiten wir jeweils Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten, das von Ihnen mitgeteilte Anliegen und gegebenenfalls jene Daten, welche Sie uns durch Anhängen von Dokumenten zur Verfügung stellen. Zweck der Datenverarbeitung ist die Beantwortung Ihrer Anfrage.

Dabei werden insbesondere nachstehende Daten verarbeitet:

  • Name
  • Kontaktdaten
  • Firma
  • Anliegen

um die Korrespondenz mit Ihnen zu ermöglichen.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme angegebenen personenbezogenen Daten werden von uns für den Zweck verarbeitet, Ihnen auf Ihre Kontaktanfrage eine dem Kommunikationsmittel entsprechende Reaktion (via Mail, Telefon, Brief, etc) unsererseits mitteilen zu können.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Je nachdem in welchem Zusammenhang Sie Kontakt mit uns aufnehmen, erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung (vor-)vertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses an der Kommunikation mit Interessenten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

4. Empfänger

Ihre Daten werden nicht weitergegeben.

5. Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden grundsätzlich bis zur Abwicklung der Kundenanfrage gespeichert, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung nicht entgegenstehen und wir die Daten nicht im Einzelfall zur Abwehr oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen benötigen.

 

III. Auftragsverarbeiter

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten, zum Beispiel im Rahmen eines IT-Supportvertrages, externer Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter).

Diese Auftragsverarbeiter erhalten begrenzten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, um diese Aufgaben in unserem Auftrag auszuführen. Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und sind zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraglich verpflichtet.

Von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter sind unter den Empfängern bei den jeweiligen Verarbeitungstätigkeiten unter Punkt II. angeführt.

 

IV. Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung

Die DSGVO räumt Ihnen als Betroffene gewisse Rechte ein, auf welche wir Sie im Folgenden hinweisen. Bitte beachten Sie, dass diese einander ergänzen, sodass Sie etwa nur entweder die Berichtigung bzw. Vervollständigung Ihrer Daten oder deren Löschung verlangen können.

1. Widerruf der Einwilligung

Insoweit tech2people Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung erhebt und verarbeitet, sind Sie berechtigt, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dadurch wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung jedoch nicht berührt. Wenn Sie die Einwilligung widerrufen möchten, teilen Sie uns dies bitte unter folgender E-Mail-Adresse mit: dpo@tech2people.at. Beachten Sie bitte, dass in manchen Fällen ein Widerruf Ihrer Einwilligung dazu führen kann, dass Sie Ihre Behandlung nicht fortsetzen können (siehe dazu auch Punkt II.A.).

2. Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft zur Herkunft, zu den Kategorien, zur Speicherdauer, zu den Empfängern, zum Zweck der zu Ihrer Person von tech2people verarbeiteten Daten und zur Art ihrer Verarbeitung verlangen.

3. Recht auf Berichtigung und Löschung

Falls tech2people Daten zu Ihrer Person verarbeitet, die unrichtig oder unvollständig sind, können Sie deren Berichtigung oder Vervollständigung verlangen. Sie können weiters die Löschung unrechtmäßig verarbeiteter Daten verlangen.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Ist unklar, ob die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden, so können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten bis zur endgültigen Klärung dieser Frage verlangen.

5. Widerspruchsrecht

Auch wenn die Daten zu Ihrer Person richtig und vollständig sind und von tech2people verarbeitet werden, können Sie der Verarbeitung dieser Daten widersprechen. Dies aber nur, wenn tech2people Ihre Daten auf Basis eines überwiegenden berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet und nur in besonderen, von Ihnen zu begründenden Situationen.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können die von tech2people zu Ihrer Person verarbeiteten Daten, die tech2people selbst von Ihnen erhalten hat, in einem von tech2people bestimmten, maschinenlesbaren Format erhalten oder tech2people mit der direkten Übermittlung dieser Daten an einen von Ihnen gewählten Dritten beauftragen, sofern dieser Empfänger tech2people dies aus technischer Sicht ermöglicht und der Datenübertragung weder ein unvertretbarer Aufwand noch gesetzliche oder sonstige Verschwiegenheitspflichten oder Vertraulichkeitserwägungen seitens tech2people oder dritter Personen entgegenstehen.

7. Beschwerderecht

Schließlich sind Sie berechtigt, bei der österreichischen Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at/) Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.

8. An wen können Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden?

Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden.

Zur Geltendmachung der vorgenannten Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich (per Brief oder E-Mail) an den unter Punkt I genannten Kontakt oder direkt an folgende E-Mailadresse: dpo@tech2people.at

tech2people Newsletter

add custom css for class .rf-hidden to hide this honeypot field
add custom css for class .rf-hidden to hide this honeypot field